Was ist die Leadership Academy?
Das Netzwerk setzt sich aus Führungskräften aller Ebenen des österreichischen Bildungswesens (Leitungspersonen aller Schularten, Schulaufsicht, Bildungsverwaltung und PädagogInnenbildung) zusammen, die von 2004 bis 2018 in vierzehn einjährigen Ausbildungsdurchgängen an der Leadership Academy (LEA) teilgenommen und in einem systemweiten Lernprozess ihre Leadershipkompetenzen entwickelt haben. Insgesamt absolvierten über 3.000 Führungskräfte die LEA und wurden mit ihrer Zertifizierung in das Netzwerk der Leadership Academy aufgenommen.
Nach vierzehn erfolgreichen Generationen wird der Schwerpunkt verstärkt auf die Aktivierung und Netzwerkarbeit für die Absolventinnen und Absolventen gelegt. Aktuell wird daran gearbeitet, wie diese vernetzt und weiterhin in ihren Leitungsaufgaben systemübergreifend begleitet werden können. Eine 15. LEA-Generation ist derzeit nicht geplant und eine Anmeldung daher nicht möglich. Für Führungskräfte an Schulen stehen nach wie vor die vielfältigen Angebote der Pädagogischen Hochschulen zur Verfügung.
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz und Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schley (25. Sept. 2014, LEA XI/Forum 2, Alpbach)
Produktion BILDUNGS-TV 2014
AbsolventInnen über die LEA
Die LEA war eine Art Initialzündung für die Schulentwicklung an meiner damaligen Schule.
Mein Schulentwicklungsprojekt wurde professionell begleitet und durch die KTC Mitglieder mitgetragen. Mit einem hochmotivierten Team initiierte ich erfolgreich die „Modulare Oberstufe“ als Schulversuch. Spannend war die weitere Entwicklung: Österreichweit unterstützte ich nun die Schulen im Vorhaben Oberstufe Neu. Bei dieser Arbeit half und hilft die LEA.
HRin Mag.a Dr.in Gerda Lichtberger, Schulleiterin, BORG Deutschlandsberg, Stmk.
Die LEA gibt jeder Führungskraft die Möglichkeit sich als Persönlichkeit weiter zu bilden und somit die Wirksamkeit am Schulstandort zu erhöhen.
Die LEA bereicherte und stärkte mich als Führungskraft. Durch die Möglichkeit zum intensiven Austausch, durch Coaching und die Vernetzung mit den unterschiedlichen Institutionen konnte ich Positives am eigenen Schulstandort bewirken. Eine positive Aufbruchsstimmung ist spürbar.
Christof Jagg, Schulleiter, VS Hohenems Markt, Vbg.
LEA: (L)ernen, (E)erkennen, (A)nwenden
Durch die LEA veränderte sich mein Blick auf Systeme, Menschen und mich. In der Folge entwickelte sich an meiner Institution vieles spür- und sichtbar positiv (horizontale und vertikale Prozesse). Die Motivation, Zufriedenheit und Identifikation der MitarbeiterInnen innerhalb des Instituts erhöhte sich, was sich auch auf die Gesamtinstitution bis heute positiv auswirkt. Für alle ein Gewinn!
Mag.a Petra Braun, MA, Leiterin der Initiative »Tut gut!«, vormals Institutsleiterin, KPH Wien/Krems
Durch die LEA veränderte sich meine Einstellung zur Führungs- und Leitungsrolle, meine Professionalität.
Ich habe gelernt mich noch mehr auf Neues einzulassen und ein Netzwerk von ExpertInnen zu nutzen. Die Kommunikation an der Schule hat sich verbessert und ein Team hat sich entwickelt, trotz verschiedenster Zugänge, durch wertschätzenden Umgang.
OSRin Renate Zeller, Schulqualitätsmanagerin, Bildungsdirektion für NÖ
Die LEA stärkte die Sicherheit in meiner Rolle.
Durch die LEA entwickelte ich eine bewusstere Herangehensweise an neue Aufgaben in meiner Rolle als SQA-Landeskoordinatorin. Die LEA steht für eine Schärfung des Systemblicks. Qualifizierte und pointierte Rückmeldungen aus dem Kollegialen Teamcoaching wirkten nachhaltig in herausfordernden beruflichen Situationen.
OStRin Mag.a Claudia Diller, Bildungsdirektion für Sbg.